Über das Projekt

Was sich hinter dem schlauen Flipper verbirgt

Was ist das Besondere am Smart Flipper?

Flipper

Der Smart Flipper hat im Gegensatz zum herkömmlichen Flipperautomaten nur einen Hebel. Im Halbautomatikmode, wirde der Flipperhebel translatorisch automatisch positioniert und die Rotation, also die Schlagbewegung durch den Bediener ausgelöst. Dieser Spielmode ist dem Üblichen Flipperspiel am Ähnlichsten. Der Manuelle Spielmodus fordert den Bediener heraus. Neben der Schlagbewegung des Hebels, muss der Hebel auch translatorisch verfahren werden, um den Ball im Spiel zu halten. Dazu hat der Flipper vier Taster. Auf beiden Seiten des Flippers jeweils zwei. Einen für die Schlagbewegung und einen für die lineare Verfahrbewegung. Der Vollautomatikmode dient der Demonstration. Dabei spielt der Automat selbst und hält den Ball autmatisch im Spiel.

Technisch wird dies umgesetzt, indem die Über dem Spielfeld positionierte Kamera die Koordinaten des Balls an die Antriebstechnik weitergibt. So kann der Hebel auf die Position geregelt werden, in welcher der Hebel den Ball zurück ins Spielfeld schlagen soll.

Über das reine Flippern hinaus kann das Flipperspiel personalisiert werden. Das Spielfeld kann durch die Anordunung unterschiedlicher Hindernisse auf dem Spielfeld eigens angelegt werden. Sowohl das virtuelle Spielfeld auf der Webpage, als auch das magenetischen Spielfeld des physischen Flippers. Auf der Webpage kann der Konfiguration des Spielfeldes anschlieߟend das Spiel simuliert werden. Zudem können Spielparameter wie die Schlagstärke des Hebels auf der Webpage ausgewählt werden. Die Konfigurationen werden mittels der Cloud auf den Flipper Übertragen und das vorher simulierte Spiel kann mit den persönlichen Einstellungen auf dem physischen Demonstrator real geflippert werden.


Das Team hinter dem Flipper

Bereits zum zweiten mal kam ein innovatives und junges Entwicklungsteam zum Industriellen Praktikum "Flipper mit Köpfchen" an der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg zusammen. Im Mittelpunkt des Smart Flipper Projektes stand in diesem Sommersemester 2014 besonders das Thema Industrie 4.0. Dazu arbeiteten die sieben motivierten Studenten im interdisziplären Team am mechatronischen Demonatrator. Die Ergebnisse der zweiten Projketphase

...wurden systematisch in Sprints von der Anforderung bis zur Abnahme des Systems erarbeitet.

Die sieben Studenten des Smart Flippers des Sommersemester 2014 stellen sich vor:

Kontakt

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Egerlandstr. 7-9
D-91058 Erlangen

Sekretariat:
Tel.: +49 9131 85-27971
Fax: +49 9131 302528

Bitte melden Sie sich an

Benutzername oder Passwort ist inkorrekt

Passwort vergessen Benutzerkonto anlegen